Wohnraumstudie
Im Rahmen des Konversionsmanagements begleitete der Landkreis Donau-Ries Kommunen bis Mai 2024 intensiv bei ihrer Innenentwicklung. 2019 wurde für alle 44 Kommunen des Landkreises Donau-Ries eine Studie in Auftrag gegeben, die den zukünftigen Bedarf an Wohnraum ermittelt. Die umfangreiche Studie untersuchte auch wichtige Zielgruppen für den Bereich Wohnen.
Das Projekt Flächenmanagement und Innenentwicklung läuft im Landkreis Donau-Ries bereits seit April 2015. Da es eine solche Initiative bisher nur wenige Male in Bayern gibt, hat der Landkreis Donau-Ries eine Vorreiterrolle inne. Mit den teilnehmenden 27 Kommunen wurde im vergangenen Prozess intensiv zusammengearbeitet. Eine weitere hilfreiche Maßnahmen für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger ist die im März 2021 erstellte Wohnraumstudie für den Landkreis Donau-Ries.
Bedarf an Wohnraum
Um das Flächenmanagement und die Innenentwicklung im Landkreis Donau-Ries effizient gestalten zu können, ist die Kenntnis über den zukünftigen Bedarf an Wohnraum entscheidend. Dazu müssen eine Vielzahl an Faktoren mit einbezogen werden. So beispielsweise die Bevölkerungsentwicklung in der Region und die demographischen Rahmenbedingungen. Unter anderem werden auch die Daten zu den Bereichen Infrastrukturausstattung und Pendlerbewegungen berücksichtigt. Landrat Stefan Rößle dazu: „Ergebnis der Studie soll eine Strategie für den Landkreis Donau-Ries sein, wie der zukünftig benötigte Wohnraum optimal entwickelt werden kann“.
Wichtige Zielgruppen
Um den zukünftigen Bedarf an Wohnraum für die Region angepasst entwickeln zu können ist es zunächst notwendig, unterschiedliche Zielgruppen genau zu betrachten. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist vor allem der Bereich „Wohnen im Alter“ zu untersuchen. Dabei ist auch die Versorgung im Alter von zentraler Bedeutung. Zudem soll das „Wohnen für Neuzugewanderte“ als weitere Zielgruppe ein Thema sein. Vor dem Hintergrund der räumlichen Bevölkerungsbewegungen und der stetig steigenden Zahl an Bewohnern in der Region, sind Erkenntnisse aus dieser Untersuchung besonders wichtig. Zuletzt sollen „Neue Arbeitsformen auf dem Land“ Aufschluss darüber geben, in welchem Maß junge kreative, wissensarbeitende Menschen im Donau-Ries bleiben würden, anstatt in Metropolen umzusiedeln um ihren Beruf ausüben zu können.