Fachinformatiker/-in für Systemintegration
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration dauert drei Jahre, ist handlungs- sowie praxisorientiert und beinhaltet folgende Ausbildungsphasen:
- Die praktische Ausbildung findet in unserer Hauptdienststelle in Donauwörth statt.
- Die theoretischen Kenntnisse werden Dir in den Fachklassen der Berufsschule in Lauingen vermittelt.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration
Wir erwarten von Dir
- einen guten mittleren Bildungsabschluss
- Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft und Leistungswillen
- Kommunikationsfähigkeit und einen guten Umgang mit Menschen
- eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
Aufgaben eines Fachinformatikers für Systemintegration
- Integration von Hardware- und Softwarekomponenten
- Beseitigung von Anwendungs- und Systemproblemen
- Installation und Betrieb von Netzwerken
- Organisation und Durchführung von Anwenderschulungen
- Beobachtung des Marktes für IT-Systeme und Softwareprodukte
- Systemdokumentationen
- Erstellen von Bedienerhandbüchern und Online-Hilfen
- Durchführung des Supports
Ausbildungsvergütung
- Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro/Monat
- Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro/Monat
- Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro/Monat
Aufstiegsmöglichkeiten- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration kannst Du Dich zum
- Staatlich geprüften Techniker – Fachrichtung Informatik mit Schwerpunkt Technische Informatik
- Fachwirt Computermanagement
- Ausbilder für anerkannte Ausbildungsberufe
fortbilden.
Einstellungsturnus
Der Landkreis Donau-Ries bildet Fachinformatiker für Systemintegration - nach Bedarf aus und stellt deshalb nicht regelmäßig entsprechende Ausbildungsplätze zur Verfügung. Bitte beachte unser aktuelles Ausbildungsangebot.
Weitere Informationen erhältst Du unter:
- www.berufenet.arbeitsagentur.de
(Suchwort: Fachinformatiker für Systemintegration)
Noch Fragen? Dann wende Dich gerne an unsere Ausbildungsleitung.
Zur besseren Lesbarkeit von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Wörtern wird die männliche Form genutzt. Diese Begriffe gelten für alle Geschlechter.